00:01 Nun haben wir die Initiation und die Elongation. 00:05 Die Termination bei Eukaryoten ist noch nicht sehr gut verstanden. 00:09 Am messenger-RNA-Transkript müssen einige Änderungen vorgenommen werden, sodass dieses den Zellkern verlassen kann. 00:20 Wir fügen eine 5'-Kappe und einen Poly-A-Schwanz zum Schutz vor Enzymen im Zytosol an. 00:29 Zudem entfernen wir Abschnitte, die für nichts kodieren. 00:35 Zuerst binden wir also die 5' GTP-Kappe. 00:38 Diese Kappe schützt den RNA-Strang wie eine Mütze. 00:45 Es handelt sich um eine methylierte Kappe, da diese eine Methylgruppe beinhaltet. 00:47 Sie wird rückwärts angefügt. 00:51 Es handelt sich um ein Nukleotid, ein modifiziertes GTP. Aus irgendeinem Grund bindet dieses methylierte Nukleotid mit seiner 5'-Phosphatgruppe an die vorherige 5'-Phosphatgruppe. 01:02 Damit sitzt die Kappe verkehrt herum auf dem Ende. 01:06 Eine besonders coole mRNA. 01:08 Das ist notwendig, bevor die mRNA in das Zytosol freigesetzt wird. 01:13 Außerdem wird ein Poly-A-Schwanz angefügt. 01:17 Der Poly-A-Schwanz wird von der Poly-A-Polymerase synthetisiert, einer separaten Polymerase. 01:23 Sie schneidet das ursprüngliche Ende ab und katalysiert die Addition des Poly-A-Schwanzes. 01:30 Auch dieser dient als Schutz vor Abbau. 01:33 Wenn die mRNA durch das Zytosol schwimmt, was sie so natürlich nicht macht, schützt er vor anderen Enzymen und PAC-MAN-Dingen, die im Zytosol lokalisiert sind und versuchen, an seinem Ende Nukleotide zu entfernen. 01:47 Das Transkript ist also durch eine 5'Kappe und einen Poly-A-Schwanz geschützt. 01:51 Es ist startklar.
The lecture Post-transcriptional Modifications by Georgina Cornwall, PhD is from the course Gene Expression.
Which of the following post-transcriptional modifications protect the mRNA molecule and make it ready for translation?
5 Stars |
|
5 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
0 |
1 Star |
|
0 |