Playlist

Power

by Jared Rovny, PhD

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      Slides Work2 Physics.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake
    Transcript

    00:01 Jetzt sind wir bereit, eine neue physikalische Größe einzuführen.

    00:04 Wir haben bisher über die Arbeit gesprochen und wir haben über die Kraft und über Entfernungen gesprochen.

    00:08 Nun werden wir uns mit der Leistung beschäftigen, d. h. wie viel Arbeit ich pro Zeiteinheit verrichte.

    00:13 Mit anderen Worten: Wie viel Energie gebe ich pro Zeiteinheit an ein System ab oder entziehe ich ihm, beziehungsweise wie schnell wird die Arbeit erledigt? Das alles wird durch die Leistung gemessen.

    00:23 Die Einheit der Leistung ist Kraft mal Strecke pro Zeiteinheit, da wir von einer geleisteten Arbeit pro Zeiteinheit sprechen. Das wiederum bedeutet, dass die Leistung auch als Kraft mal Geschwindigkeit beschrieben werden kann, da eine Strecke pro Zeit der Geschwindigkeit entspricht.

    00:40 Es gibt also zwei Möglichkeiten, wie Sie die Leistung definieren können: zum einen, dass es sich um die Arbeit pro Zeiteinheit handelt.

    00:47 Zum anderen, dass es eine Kraft mal eine Geschwindigkeit ist. Die Bedeutung bleibt gleich.

    00:50 Die Herleitung ist nicht so relevant, als dass Sie sie auswendig lernen müssen.

    00:53 Merken Sie sich jedoch, dass es die beiden genannten Möglichkeiten gibt, die Leistung zu definieren: die eine lautet geleistete Arbeit pro Zeiteinheit und die andere lautet angewandte Kraft mal die Geschwindigkeit des Objekts.

    01:02 Die Einheit der Leistung ist Joule pro Sekunde, da es sich um die Arbeit pro Zeit handelt.

    01:08 Sie können auch Energie pro Zeiteinheit sagen, also wie viel Energie verändert sich in meinem System pro Zeit, beziehungsweise wie viel Energie führe ich meinem System pro Zeit zu oder wie viel Energie entziehe ich ihm pro Zeit? Diese Einheit, Joule pro Sekunde, nennen wir Watt.

    01:20 Gegebenenfalls sind Sie schon mit der Einheit Watt vertraut, die wir nun kurz besprechen werden.

    01:23 Wichtig zu wissen ist, dass die Einheit Watt mit einem W abgekürzt wird. Wir müssen hier besonders aufpassen: die Abkürzung für die Arbeit lautet W ebenso wie die Abkürzung für Watt W lautet.

    01:39 Worauf Sie ebenso achten müssen ist, dass das eine W einer Variablen und dass das andere W einer physikalischen Einheit entspricht.

    01:45 Das W, das der Arbeit zugehörig ist, entspricht einer Variable, wohingegen das W, das Watt bedeutet, einer physikalischen Einheit entspricht.

    01:47 In einer Gleichung können Sie Rechnungen mit Variablen anstellen, wie beispielsweise Divisionen.

    01:51 Mit Einheiten, wie in unserem Fall Watt, sind im Gegensatz dazu keine Rechenoperationen durchführbar.

    01:56 Für Variablen einer Gleichung will man einen Wert herausfinden, weswegen man diverse Rechenoperationen durchführt. Bei physikalischen Einheiten ist das weder nötig noch möglich.

    02:00 Das Watt, dargestellt durch W, im hiesigen Fall ist genau so wie beispielsweise Joule oder Sekunden nur eine Einheit.

    02:05 Seien Sie bei Rechnungen also stets sehr aufmerksam: in Gleichungen missinterpretiert man des Öfteren ein W als einen Begriff für die Arbeit, obwohl es in diesem Fall eigentlich für Watt stehen soll.

    02:21 Aufgrund der Einführung einiger neuer Variablen folgt nun ein kurzer Überblick.

    02:25 Lassen Sie uns einen Blick auf einige der Variablen werfen, über die wir bisher gesprochen haben.

    02:29 Wir haben über grundlegende Größen wie die Masse eines Objekts, dessen Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung geredet.

    02:36 Ebenso sprachen wir über die Zeit, während derer die sich die eben genannten Größen verändern können.

    02:39 Dann gibt es noch die SI-Basiseinheiten, die Einheiten des internationalen Einheitensystems.

    02:45 Mit anderen Worten sind das die Standardeinheiten, die wir bisher verwendet haben: das sind also Kilogramm, Meter, Meter pro Sekunde, Meter pro Sekunde zum Quadrat, und Sekunden.

    02:54 Des Weiteren gibt es die Kraft, die wir in Newton angeben.

    02:58 Newton wird mit N abgekürzt.

    03:02 Ebenso haben wir die Energie eingeführt, wofür die Einheit Joule, abgekürzt J, lautet.

    03:05 An Energieformen haben wir die kinetische, die potentielle und die Gesamtenergie kennengelernt.

    03:09 Die von uns angesprochene Arbeit wird ebenso in Energieeinheiten angegeben, weil sie etwas über die Veränderung der Energie in Ihrem System aussagt.

    03:17 Als Letztes haben wir die Leistung eingeführt und diese hat die Einheit W.

    03:21 Sie sehen hier die beiden Ws in verschiedenen Spalten, die wiederum sehr unterschiedliche Bedeutungen darstellen.


    About the Lecture

    The lecture Power by Jared Rovny, PhD is from the course Work.


    Included Quiz Questions

    1. 5 Watts
    2. 5 Joules
    3. 5 Newtons
    4. 5 Kilowatts
    5. 20 Watts
    1. kg m²/s³ or J/s
    2. kg m²/s² or J/s
    3. kg m²/s² or J
    4. kg m²/s³ or J
    5. kg m/s³ or J/s
    1. 10 J/s
    2. 5 J/s
    3. 20 J/s
    4. 4 J/s
    5. 25 J/s

    Author of lecture Power

     Jared Rovny, PhD

    Jared Rovny, PhD


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0