Playlist

Integration Method

by Batool Akmal

My Notes
  • Required.
Save Cancel
    Learning Material 2
    • PDF
      DLM Basic Integration Calculus Akmal.pdf
    • PDF
      Download Lecture Overview
    Report mistake
    Transcript

    00:01 Nach dieser erschöpfenden Anwendung der Trapezregel schauen wir nun, ob es einen schnelleren Weg gibt, um das durchzuführen.

    00:08 Ich zeige Ihnen jetzt die Standardmethode der Integration.

    00:11 Dabei handelt es sich im Grunde um eine Integration, die rückwärts abläuft. Wir verwenden unserer Ableitungsmethoden wenden sie zur Integration aber rückwärts an.

    00:18 Wir werden über die allgemein gültige Schreibweise sprechen, darüber, was es bedeutet, zu integrieren, wie die Integration durchgeführt wird und wie Werte von Flächen unter Kurven gefunden werden können.

    00:28 Beginnen wir mit der Betrachtung einer Beispielskurve. Wir haben diese Kurve und wir nennen sie f(x).

    00:45 Möchte ich die Fläche unter der Kurve finden, würde ich das als Integral ausdrücken.

    00:50 Für uns Mathematiker ist dieses Zeichen das Integral.

    00:54 Integration bedeutet im Grunde die Größe einer Fläche zu bestimmen.

    00:57 Dieses kleine Integrationszeichen wird normalerweise neben die zu integrierende Funktion geschrieben.

    01:01 Handelt es sich um eine Funktion von x, können wir dx an das Ende setzen. Dieses legt unsere Integrationsvariable fest.

    01:10 Wir integrieren dementsprechend nach der Variable x.

    01:14 Bei der Differentialrechnung haben wir eine allgemeine Steigung bestimmt.

    01:18 Um spezifische Steigungen in bestimmten Punkten zu finden, haben wir dann Zahlen eingesetzt.

    01:25 Auch in diesem Fall bestimmen wir zunächst eine allgemeine Funktion zur Berechnung der Fläche.

    01:30 Wir nennen diese F(x).

    01:32 Und diese ist eine allgemeine Funktion für die Fläche unter der Kurve.

    01:44 Wenn Sie eine genauere Flächenberechnung durchführen, schreiben Sie ebenfalls f(x) dx, ergänzen am Integral jedoch seitliche Grenzen.

    01:54 Das ähnelt der Trapezregel.

    01:58 Das bedeutet: Verwende ich diese Funktion hier, kann ich damit die gesamte Fläche unter der Kurve bestimmen.

    02:04 Wir suchen dann nach dem gesamten Bereich unter dieser Kurve.

    02:08 Lege ich aber Grenzwerte für b und a fest, also bestimme ich beispielsweise, dass b hier und a dort ist, dann kann ich von a und b aus eine gerade Linie bis zu meiner Kurve ziehen und somit einen bestimmten Bereich abgrenzen, dessen Fläche ich bestimmen möchte.

    02:29 Das sind also zwei verschiedene Arten von Integralen.

    02:32 Die Berechnungen sind ähnlich, aber die Aussagekraft unterscheidet sich.

    02:38 Dieses wird als unbestimmtes Integral bezeichnet.

    02:44 Dieses nennen wir ein bestimmtes Integral.

    02:49 Ein bestimmtes Integral hat Integrationsgrenzen und ein unbestimmtes Integral ist einfach eine allgemeine Integralfunktion.

    02:56 Wenn ich mit einem bestimmten Integral rechne und meinen Ausdruck F(x) für die Fläche habe, können wir darum Klammern setzen.

    03:06 Diese zeigen, dass die Werte a und b in die Funktion eingesetzt werden müssen.

    03:10 Wenn Sie b in diese Funktion einsetzen, bestimmen Sie die gesamte Fläche vor b.

    03:18 Wollen Sie jedoch nur die Fläche zwischen a und b berechnen, müssen Sie den Bereich von Null bis a subtrahieren.

    03:28 Von F von b wird also F von a abgezogen, um die Fläche zwischen den Integrationsgrenzen, in unserem Fall diese schwarz schattierte Fläche, zu finden.

    03:43 Das sind die Grundlagen der Integration und die dazugehörige Schreibweise.

    03:45 Das Zeichen für Integral ist dieses kleine geschwungene Zeichen.

    03:49 Die Funktion steht in der Mitte.

    03:52 Das dx bedeutet, das wir nach x integrieren.

    03:54 Sie könnten stattdessen auch nach y oder anderen Variablen integrieren, so wie wir es bei der Differentialrechnung getan haben.

    03:59 Am Ende erhalten wir einen allgemeinen Ausdruck für unsere Fläche.

    04:05 Um diesen Ausdruck zu präzisieren, müssen wir die Werte der Integrationsgrenzen in A und B ersetzen.

    04:11 Erinnern Sie sich: Als wir die Differentialrechnung durchgeführt haben, haben wir eine allgemeine Ableitung gefunden.

    04:14 Um genauere Steigungen zu finden, mussten wir x-Werte einsetzen.

    04:17 Hier ist das sehr ähnlich.

    04:22 Die nächste Frage, die Sie sich vielleicht stellen ist: "Wie integrieren wir eigentlich?" Wir kennen den Hintergrund der Integration. Aber wie wenden wir die Mathematik an, um tatsächlich zu integrieren? Ich zeige Ihnen das hier.

    04:33 Stellen Sie sich vor, wir integrieren eine sehr einfache Funktion.

    04:39 Zum Beispiel x hoch n dx.

    04:45 Ich setze hier noch keine Grenzen fest.

    04:46 Wir berechnen zunächst nur das unbestimmte Integral.

    04:49 Ich werde Ihnen das beibringen indem ich mit der Ableitung arbeite, denn die Integration ist das Gegenteil der Differentialrechnung.

    04:54 Wir werden die Methode lernen, indem wir uns die Methode der Ableitung ansehen.

    04:59 Erinnern Sie sich an die Ableitung von x hoch n.

    05:04 Wir haben mit dem Exponenten multipliziert und den Exponenten anschließend um 1 verringert.

    05:08 Mit der Integration wird versucht, das wieder auszugleichen.

    05:10 Alles, was wir beim Ableiten gemacht haben, wird wieder rückgängig gemacht.

    05:13 Wir versuchen, der Multiplikation mit dem Exponenten n und der Subtraktion um 1 entgegenzuwirken.

    05:20 Bei der Integration beginnen wir mit dem Exponenten.

    05:23 Daraus wird x hoch n plus 1.

    05:27 Man addiert also 1 zur Potenz.

    05:29 Um dieses n kürzen zu können, teilen Sie den Term durch n plus 1.

    05:37 Die Integration besteht demnach aus zwei Schritten: Addieren Sie eine 1 zur Potenz, dividieren Sie durch die neue Potenz.

    05:43 Um abzuleiten haben Sie mit dem Exponenten multipliziert und 1 von der Potenz abgezogen.

    05:48 Diesmal addieren Sie 1 zur Potenz und dividieren durch den neuen Exponenten.

    05:54 Eine Kleinigkeit müssen Sie bei der Integration allerdings beachten. An das Ende müssen Sie immer eine Konstante anfügen, ein Plus C.

    06:02 Wir haben viele Funktionen abgeleitet, die eine Konstante enthielten.

    06:07 Sie könnten hier am Ende eine 5 oder ein Plus C haben. Leitet man diese Funktion dann ab, verschwindet die 5 oder das C.

    06:14 Vergessen Sie das nicht.

    06:15 Unabhängig davon ob die Konstante plus 7 oder plus 10 abgeleitet wurde, sie verschwand einfach und wurde zu einer 0.

    06:20 Das gleichen wir jetzt wieder aus.

    06:22 Diesmal addieren wir eine Konstante. Da bei der Ableitung eine Zahl verschwand, fügen wir nun eine Konstante hinzu.

    06:34 So integrieren Sie ein unbestimmtes Integral.

    06:39 Jetzt kann ich meine Integrationsgrenze einsetzen. Zum Beispiel b und a in die Funktion x von n dx. Man geht genauso vor. Man addiert 1 zur Potenz und teilt durch den neuen Exponenten.

    06:52 Am Ende fügen Sie ein plus C an.

    06:54 Und dann setzen Sie die Zahlen a und b in den Term ein.

    06:59 Wir wir bereits besprochen haben, fangen wir mit der größeren Zahl an. In unserem Fall b.

    07:02 Anschließend folgt das kleinere a.

    07:05 Das wird subtrahiert, sodass Sie eine Antwort in Form einer Zahl erhalten.

    07:10 Auf dieser einen Folie sehen Sie nun sehr viel Integration.

    07:13 Wir haben nahezu alle grundlegenden Integrationsmethoden besprochen und zusammengefasst.

    07:17 Um diese Methoden zu festigen, müssen wir jetzt mit Übungen anfangen.

    07:23 Werfen wir also einen Blick auf einige numerische Beispiele.


    About the Lecture

    The lecture Integration Method by Batool Akmal is from the course Basic Integration.


    Included Quiz Questions

    1. The area under a curve
    2. The gradient of a curve
    3. The stationary point of the curve
    4. The tangent to a curve
    5. The normal to the curve
    1. F(b) - F(a)
    2. F(b) + F(a)
    3. (F(b) - F(a) ) /2
    4. F(a) - F(b)
    5. (b-a).(F(b) - F(a))
    1. Definite integral gives the area under the curve between its upper and lower limits but indefinite integral does not have any limits and gives the inverse differentiation of the function under the integral
    2. No difference
    3. Indefinite integral gives the area under the curve between its upper and lower limits but definite integral does not have any limits and gives the inverse differentiation of the function under the integral
    4. Indefinite integral has upper limit and definite integral has lower limit and both give the area under the curve
    5. Indefinite integral has lower limit and definite integral has upper limit and both give the inverse differentiation of the function under the integral
    1. [(xⁿ ⁺¹ ) / (n + 1)] + c
    2. [(xⁿ ⁺¹ ) / (n)] + c
    3. [(xⁿ ⁺¹ ) / (n - 1)]
    4. [(xⁿ ⁻¹ ) / (n - 1)] + c
    5. n xⁿ ⁻¹

    Author of lecture Integration Method

     Batool Akmal

    Batool Akmal


    Customer reviews

    (1)
    5,0 of 5 stars
    5 Stars
    5
    4 Stars
    0
    3 Stars
    0
    2 Stars
    0
    1  Star
    0