00:01
Nun muss der wachsende Strang verlängert werden.
00:04
Kehren wir zurück zur einfachen
Darstellung der Polymerase.
00:08
Die RNA-Polymerase
bildet eine Transkriptionsblase.
00:16
In der Transkriptionsblase
sind die getrennten DNA-Einzelstränge
und die synthetisierte messenger-DNA.
00:23
Genau wie die DNA-Polymerase
liest die RNA-Polymerase den Matrizenstrang
von 3' nach 5' ab
und bildet ein messenger-RNA Transkript,
das von 5' nach 3' verläuft.
00:38
Der Beginn des Transkripts
ist dessen 5'-Ende.
00:43
Die Polymerase fügt Nukleotide
an die wachsende Nukleotidkette. Dabei wird U statt T verwendet.
00:51
Genau wie bei der DNA-Replikation
handelt es sich um Nukleosidtriphosphate.
00:59
Alle Nukleotide,
die polymerisiert werden,
bringen also ihrer eigene Energie für die Reaktion mit.
01:04
Die Nukleosidtriphosphate
liegen als einzelne Nukleotide vor.
01:08
Zwei Phosphate werden abgespalten,
wodurch die benötigte Energie für die Katalyse
zur Verfügung gestellt wird.
01:13
Das ist genau wie bei der Replikation.
01:16
Ich weiß nicht mehr, ob ich bei der Replikation den
Triphosphat-Teil der Nukleotide erwähnt habe,
beachten Sie also, dass dieses Prinzip
für beide Prozesse gilt.
01:25
Sobald die Elongationszyklen beendet sind,
die Sequenz durch
Nukleotide vervollständigt
und unsere messenger-RNA hergestellt wurde,
muss sich die
messenger-RNA von der DNA lösen.
01:40
Das passiert, wenn die
Terminator-Sequenz erreicht wird.
01:43
Diese Terminator-Sequenzen sind interessant.
01:47
Es handelt sich um ein Sequenz
bestehend aus G- und C-Basenpaaren.
01:49
Die Basenpaare G und C haben eine
ziemlich starke Assoziation zueinander.
01:55
Das führt zur Bildung einer Haarnadelschleife
im Transkript der messenger-RNA.
02:01
Nach diesen G- und C-Paarungen
gibt es einige A- und T-Paarungen,
und dann folgt eine Reihe von Uracil.
02:15
Die endständige Uracil Sequenz ist
ziemlich schwach,
da Wasserstoffbrückenbindungen
zwischen den U-A-Basenpaaren
leicht aufgelöst werden können.
02:28
Dadurch fällt die messenger-RNA
aus dem Holoenzym heraus
und wird freigesetzt.
02:37
Jetzt haben wir ein fertiges Transkript der
DNA in Form einer messenger-RNA.
The lecture Elongation of mRNA by Georgina Cornwall, PhD is from the course Gene Expression.
Which of the following describes the transcription terminator sequence on the coding strand of DNA?
Which of the following best describes the elongation of mRNA in prokaryotes?
5 Stars |
|
0 |
4 Stars |
|
0 |
3 Stars |
|
0 |
2 Stars |
|
1 |
1 Star |
|
1 |
More organization is needed to explain this lecture because is an important part of the DNA synthesis.
The instructor reading off the podium is not appreciated. It doesn't entice the viewer to keep watching.